Phytotherapie
Olga Müller
Phytotherapie Ausbildung an der Paracelsus Schule Zürich
Wohnort: Schönenberg an der Thur / Thurgau
Geburtsort: Russland / Region St. Petersburg
Jahrgang: 1972
Hobbies: Kräutersammeln, Wandern

Pflanzenheilkunde
Phytotherapie
Die Pflanzenheilkunde ist die älteste Heilmethode überhaupt. Heilpflanzen sind vielfältige Wirkstoffgemische, die im Gegensatz zu synthetischen Medikamenten breite Wirkspektren haben und gleichzeitig bei den verschiedenen Organsystemen wirken. Pflanzliche Antibiotika wirken beispielsweise keimtötend gegen Viren, Bakterien und Pilze. Die phytotherapeutischen Zubereitungen sind zudem frei von Nebenwirkungen. Deswegen sind sie für die Anwendung in der Pädiatrie, Geriatrie und für geschwächte Patienten sehr gut geeignet.


Pflanzenheilkunde
Motivation
Ich war lange Zeit selber ernsthaft krank, hatte Asthma und weitere Beschwerden. Dennoch war ich nicht einverstanden lebenslang Kortison zu nehmen. So habe ich zu pflanzlichen Mitteln gegriffen und es hat bei mir gewirkt: Heute bin ich frei von Beschwerden.
Meine Überzeugung hat mich dazu bewegt auch anderen zu helfen. Am Anfang nur meinen Kindern, danach Bekannten und Verwandten. Deswegen habe ich mich für die Ausbildung entschieden und praktiziere die Phytotherapie seither professionell.
Pflanzenheilkunde
Entgiftung & Stärkung
Die Phytotherapie bietet sich als gute Alternative in der Behandlung von chronischen Erkrankungen an, wie z.B. bei rheumatischen Beschwerden. Durch die Anregung von unseren Entgiftungsorganen (Leber, Darm, Niere, Lunge und Haut) wird der Körper von den Krankheitserregern (Umweltgiften, Stoffwechselendprodukten) entlastet.
Die Phytotherapie wird in der Frauenheilkunde, bei Herz-Kreislauferkrankungen oder auch bei psychischen Störungen wie z.B. Schlafstörungen angewendet. Auch bei chronisch-rezidivierenden Infekten wie z.B. einer Blasenentzündungen oder Erkältungen, wo Prophylaxe und Immunsystemstärkung im Vordergrund stehen, kann die Anwendung von Heilkräutern sehr sinnvoll sein.

Phytotherapie
Therapieangebot

Heiltee
Häufigste Anwendungsform. Heissaufguss, Kaltauszug oder Abkochung für äussere oder innere Anwendung.

Kapseln
Modernste und einfachste Anwendungsform. Diverse Heilpflanzen sind nur in Kapselform erhältlich.

Tinkturen
Alkoholische Auszüge. Gebrauchsfertig und lange Haltbarkeit.

Inhalationen
Inhalation von ätherischen Ölen oder Teeaufgüssen bei Atemwegerkrankungen.

Wickel
Äusserliche Anwendung von Heiltees, Tinkturen oder Heusäckchen. Wirken kühlend, schmerz- und juckreizlindernd.

Bäder
Bei Erkältungen, Reizzuständen, Rheumatischen Beschwerden und Hauterkrankungen, wenn keine Kontraindikationen vorhanden sind.

Aromatherapeutische Massage
Erwünschte Wirkung, z.B. Beruhigung oder Schmerzlinderung, geschieht über die Haut, da ätherische Öle sehr fettlösend sind.
Berichte & Blog
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Kontaktieren Sie mich
Haben Sie Fragen zur Phytotherapie oder zu den Therapieangeboten? Kontaktieren Sie mich telefonisch. Termine nach Vereinbarung.
+41 76 431 08 05
Rufen Sie mich an